Ergotherapie bei Bayreuth

Seit mehr als 25 Jahren im Fichtelgebirge

Einfache Handgriffe im Alltag fallen nach einem bestimmten Ereignis schwer, Bewegungen sind ungewohnt mühsam oder Schmerzen schränken die Selbstständigkeit ein – solche Herausforderungen können in jeder Lebensphase auftreten. Die Ergotherapie bietet gezielte Unterstützung, um verloren gegangene Fähigkeiten zurückzugewinnen oder neue Strategien für den Alltag zu entwickeln.

Suchen Sie eine erfahrene Praxis für Ergotherapie in Bayreuth und Umgebung? Unser Behandlungszentrum ist nur rund eine halbe Stunde von der Wagnerstadt entfernt.

Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der ergotherapeutischen Maßnahmen an. Mit individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Konzepten helfen wir Ihnen dabei, wieder Ihr volles Potenzial entfalten zu können.

Ergotherapie im Fichtelgebirge | Datenschutz | Impressum

Jetzt Termin vereinbaren.
Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Vorteile bei uns

  • Langjährige Erfahrung
    Über 33 Jahre Tätigkeit in der Ergotherapie
  • Kompetentes Team
    5 Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sind für Sie da
  • Verkehrsgünstige Lage
    Von Bayreuth aus in 35 Minuten, von Kemnath und Wunsiedel aus in 20 Minuten erreichbar
  • Gute Parkmöglichkeiten
    Sie können Ihr Auto direkt vor der Praxis abstellen
  • Großzügige und gut ausgestattete Praxisräume
    Angenehme Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen können
  • Entspanntes Umfeld mitten im Grünen
    Erholung und Therapie im Einklang mit der Natur
  • Individuelle Betreuung
    Anpassung der Therapie an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche
  • Breites Leistungsspektrum und Zusatzangebote
    Vielfältige Therapiemöglichkeiten ergänzt durch zusätzliche Angebote
Ergotherapie in Mehlmeisel

Unser Leistungs­spektrum

Angebot verschiedener Therapien, darunter:

Dieses Behandlungskonzept wurde von der amerikanischen Ergotherapeutin und Psychologin A. Jean Ayres entwickelt. Es richtet sich v. a. an Kinder mit Auffälligkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung. Ziel ist es, Über- oder Unterempfindlichkeiten in Bereichen wie Bewegungsempfinden, Tastsinn oder Gleichgewicht zu regulieren, da diese die Entwicklung, Aufmerksamkeit und Alltagsbewältigung beeinflussen können.

Die Therapie basiert auf spielerischen Bewegungs- und Wahrnehmungsangeboten, die wir gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse des Kindes abstimmen. Dazu setzen wir Reize, die das Gehirn dazu anregen, Sinneseindrücke besser zu ordnen und sinnvoll zu verarbeiten. So verbessert sich die Fähigkeit des Kindes, auf Reize angemessen zu reagieren, was wiederum z. B. Motorik und Handlungsfähigkeit stärkt.

Das Bobath-Konzept ist ein bewährter Therapieansatz für Menschen mit Bewegungs- und Koordinationsstörungen infolge von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Zerebralparese oder Multiple Sklerose. Entwickelt wurde es von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Mann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath.

Die Therapie basiert auf der Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu organisieren (Neuroplastizität). Über bestimmte Methoden fördern wir in diesem Rahmen natürliche Bewegungsabläufe und helfen dabei, ungünstige Muster zu hemmen. Die Übungen sind individuell auf die Patientinnen sowie Patienten abgestimmt und in den Alltag integrierbar.

Diese Behandlungsmethode zielt darauf ab, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu verbessern. Wir setzen sie z. B. bei Patientinnen und Patienten mit Bewegungsstörungen durch neurologische oder orthopädische Erkrankungen ein.

Diese Form der Ergotherapie basiert auf der Stimulation spezifischer Rezeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken. PNF nutzt die Fähigkeit des Nervensystems, Bewegungen zu erlernen und anzupassen, um die motorische Kontrolle und Funktion zu verbessern. Dazu nutzen wir z. B. dreidimensionale Bewegungsmuster in Kombination mit taktilen, verbalen und visuellen Reizen.

Die Fazio-Orale Trakt Therapie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept für Menschen mit Schluckstörungen und weiteren Einschränkungen im Gesichts- und Mundbereich, beispielsweise infolge neurologischer Erkrankungen. Entwickelt wurde die Methode von der britischen Sprachtherapeutin Kay Coombes, die als das Basis Bobath-Konzept nutzte.

Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Haltung, Bewegung und fazio-oralen Funktionen wie Schlucken, Atmen oder Sprechen, denn: Eine gestörte Körperhaltung kann auch das Schlucken oder die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen. Durch spezielle therapeutische Maßnahmen fördern wir natürliche Bewegungsmuster und bauen krankhafte Verhaltensweisen schrittweise ab.

Hören und Sehen sind essenziell für soziale Fähigkeiten und schulische Leistungen. Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen führen häufig zu sozialen Problemen, da Betroffene nicht richtig verstehen, was zu ihnen gesagt wird. Zudem können Störungen in der visuellen Wahrnehmung die Feinmotorik sowie das Lesen und Schreiben beeinträchtigen. Betroffene haben in diesem Fall oft Schwierigkeiten, Details zu erkennen und erfassen trotz großer Anstrengung nur Teile des Gesehenen.

In der Therapie nutzen wir Übungsblätter, therapeutische Spiele und spezielle Programme, um diese Fähigkeiten zu verbessern.

Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Prozess, um festzustellen, ob eine Person bevorzugt die rechte oder linke Hand für feinmotorische Tätigkeiten einsetzt. Eine eindeutige Händigkeitsfestlegung ist entscheidend, da eine unklare oder erzwungene Händigkeit zu Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben (z. B. Schreiben) führen kann.

Die Händigkeitsbestimmung nehmen wir durch gezielte Beobachtungen und standardisierte Tests vor. Dabei analysieren wir z. B. mit dem Hand-Dominanz-Test (HDT) spontane Handbewegungen bei verschiedenen Aktivitäten und bewerten die Häufigkeit und Geschicklichkeit des Handgebrauchs.

Eine korrekte Bestimmung der Händigkeit ermöglicht es, individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln, die die motorischen Fähigkeiten und die Koordination verbessern.

In einer vorwiegend „rechtshändigen Welt“ stehen linkshändige Kinder oft vor besonderen Herausforderungen: Häufig machen ihnen unpassende Alltagsgegenstände wie Scheren, Stifte oder Schulmöbel, die für Rechtshänder konzipiert sind, das Leben schwer. Manchmal überfordern sie aber auch unbewusste Versuche von Eltern oder Lehrkräften, die dominante Hand auf die rechte Seite umzustellen. Solche Umschulungen können die Entwicklung der Feinmotorik beeinträchtigen und sogar zu Konzentrations- oder Lernschwierigkeiten führen.

Genau hier setzen wir mit dem Linkshändertraining nach Dr. Johanna Barbara Sattler an: Wir unterstützen Kinder dabei, ihre natürliche Händigkeit selbstbewusst zu nutzen, entwickeln gemeinsam Strategien für den Schul- und Familienalltag und schaffen eine positive Grundlage für sicheres, entspanntes Schreiben und Handeln im Alltag.

In alltäglichen Situationen angemessen zu handeln, eigene Bedürfnisse zu äußern und gleichzeitig Rücksicht auf andere zu nehmen – das ist Sozialkompetenz. Gerade Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten profitieren von einem gezielten sozialen Kompetenztraining in unserer Praxis für Ergotherapie in Mehlmeisel bei Bayreuth.

Mithilfe von Rollenspielen, Gruppenübungen und alltagsnahen Szenarien schulen wir wichtige Fähigkeiten – etwa das Wahrnehmen eigener und fremder Gefühle, das Formulieren von Wünschen, der Umgang mit Kritik oder das respektvolle Setzen von Grenzen.

Durch die individuelle Förderung lernen die Teilnehmenden, sicherer im Umgang mit anderen zu werden und Konfliktsituationen besser zu meistern – eine wichtige Grundlage für ein gelingendes Miteinander im Kindergarten, in der Schule oder im späteren Berufsleben.

Die verschiedenen Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen, das Gleichgewicht halten) ermöglichen es, Reize aus der Umwelt und dem eigenen Körper aufzunehmen und im Gehirn zu verarbeiten. Störungen in diesem Zusammenspiel können das Empfinden gegenüber sich selbst und der Umwelt beeinträchtigen und zu Problemen im Sozial-, Bewegungs- und Lernverhalten führen.

Das Training in unserer Praxis für Ergotherapie umfasst verschiedene Techniken, wie den Einsatz von Rapsbädern, Vibrations- und Schallwellengeräten, Tastmemorys oder Bürstentechniken, um die Sensibilität zu verbessern.

Durch regelmäßiges Wahrnehmungstraining können Betroffene lernen, Reize besser zu verarbeiten, was zu einer erhöhten Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag führt.

Dieses wissenschaftlich fundierte Programm ist dazu da, die Konzentrations- und Handlungsfähigkeit bei Kindern zu fördern. Entwickelt vom Schulpsychologen Dieter Krowatschek, richtet es sich insbesondere an Personen, die sich leicht ablenken lassen, Schwierigkeiten beim strukturierten Arbeiten haben oder unter ADHS leiden.

Im Mittelpunkt des Trainings steht der Aufbau eines reflexiven Arbeitsstils: Betroffene lernen, Aufgaben systematisch anzugehen, Fehler als Lernchance zu sehen und Schritt für Schritt selbstständig zu arbeiten. Dabei kommen verschiedene Elemente zum Einsatz, so z. B. Entspannungsübungen, Wahrnehmungstrainings und das sog. „innere Sprechen“, also das bewusste Mitdenken beim Handeln.

Ein leserliches und flüssiges Schriftbild ist nicht nur für den schulischen und beruflichen Alltag wichtig, sondern auch für viele organisatorische Aufgaben im Leben – vom Ausfüllen von Formularen bis zur eigenen Unterschrift. Genau hier setzt das Schreibtraining in unserer Praxis in Mehlmeisel bei Bayreuth an.

Im Rahmen des sog. Graphomotoriktrainings fördern wir gezielt feinmotorische Fähigkeiten. Mit individuellen Übungen trainieren Betroffene eine lockere Stifthaltung, eine passende Kraftdosierung sowie koordinierte, harmonische Bewegungsabläufe. So lassen sich häufige Schwierigkeiten wie verkrampftes Schreiben, unleserliche Schrift oder ein verlangsamtes Schreibtempo deutlich verbessern.

Das Training richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, etwa nach neurologischen Erkrankungen, bei Entwicklungsstörungen oder nach Verletzungen. Neben dem Wiedererlangen der Schreibfähigkeit kann auch eine Umschulung der Schreibhand sinnvoll sein – beispielsweise, wenn die dominante Hand dauerhaft beeinträchtigt ist.

Dieser ganzheitliche Therapieansatz nimmt Körper und Seele gleichermaßen in den Blick. Im Zentrum steht das Zusammenspiel von Bewegung, Wahrnehmung, Emotion und Handlung – denn motorische Fähigkeiten sind eng mit dem Erleben, Fühlen und Denken verknüpft.

Durch gezielte Bewegungsangebote fördern wir nicht nur die körperliche Koordination, Kraft, Ausdauer sowie Feinmotorik, sondern stärken auch die Eigenwahrnehmung und soziale Kompetenzen. Spielerisch und alltagsnah gestalten wir Übungen, die Freude an Bewegung vermitteln und diese gleichzeitig fördern.

Die Psychomotorik eignet sich besonders für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsproblemen oder Verhaltensauffälligkeiten, aber auch für Erwachsene mit neurologischen oder psychischen Beeinträchtigungen. Ziel ist immer, über Bewegung Zugang zu inneren Ressourcen zu finden, Blockaden zu lösen und die Teilhabe am sozialen Leben zu verbessern.

Ergotherapie bei Bayreuth

Zusatzangebote in unserer Praxis

Viele Menschen erleben die Transformations-Therapie nach Robert Betz als hilfreichen Weg, um seelische Belastungen, innere Konflikte oder festgefahrene Denkmuster zu verstehen und zu lösen. Dies gilt besonders dann, wenn unbewusste Zusammenhänge zwischen Gefühlen, Körperreaktionen und persönlichen Lebensthemen eine Rolle spielen.

Im Zentrum der Therapie steht die bewusste Auseinandersetzung mit verdrängten oder unterdrückten Emotionen wie Angst, Wut, Traurigkeit oder Ohnmacht. Diese Gefühle werden nicht als „falsch“ bewertet, sondern dürfen da sein – und genau darin liegt der transformierende Prozess: Indem sie achtsam wahrgenommen und angenommen werden, können sie sich wandeln und auflösen. Wir laden unsere Patientinnen und Patienten dazu ein, sich selbst neu zu begegnen und dabei Mitgefühl, Selbstverantwortung sowie den Wunsch nach Veränderung zuzulassen.

Die Methode arbeitet sowohl mit Elementen der inneren Kind-Arbeit als auch mit bewusster Körperwahrnehmung, geführten Gesprächen und mentaler Umprogrammierung. Die Transformations-Therapie entfaltet ihre Wirkung v. a. im emotionalen und seelischen Bereich, zeigt aber auch körperliche Effekte, z. B. durch Spannungsabbau oder das Lösen psychosomatischer Beschwerden.

In unserer Praxis für Ergotherapie in Mehlmeisel nahe Bayreuth setzen wir die Transformations-Therapie u. a. bei folgenden Themen ein:

  • chronischem innerem Stress, Überforderung oder Erschöpfung
  • emotionalen Blockaden oder belastenden Erfahrungen aus der Kindheit
  • psychosomatischen Beschwerden ohne klare körperliche Ursache
  • wiederkehrenden Konflikten im privaten oder beruflichen Umfeld
  • Gefühlen von Angst, Wut, Traurigkeit oder Schuld
  • dem Wunsch nach innerer Klarheit, Selbstannahme und Veränderung

Die craniosacrale Therapie ist eine manuelle Methode, die wir im Rahmen der Ergotherapie einsetzen, um Spannungen zu lösen, das Nervensystem zu regulieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Sie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus – also den feinen, tastbaren Bewegungen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit – und bezieht Schädel (Cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum) mit ein.

Die Behandlung erfolgt überwiegend in Ruhe und mit sehr feinem Druck. Dabei nehmen wir subtile Veränderungen im Gewebe wahr und setzen gezielte Impulse, um Blockaden zu lösen und das innere Gleichgewicht zu fördern. Diese achtsame Form der Körperarbeit wirkt in der Regel nicht nur auf der physischen Ebene, sondern auch im emotionalen und seelischen Bereich.

Besonders bei Menschen mit Stress, Schmerzen oder erhöhter Reizempfindlichkeit kann die craniosacrale Therapie tiefe Entspannung ermöglichen und zur Linderung vielfältiger Beschwerden beitragen.

Anwendungsbereiche sind u. a.:

  • chronische Verspannungen oder Kopfschmerzen
  • Stress, Unruhe oder Schlafstörungen
  • emotionale Belastungen und innere Anspannung
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme
  • sensomotorische Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
  • Regulationsstörungen, z. B. im Säuglings- und Kleinkindalter
  • psychosomatische Beschwerden

Die Methode Organetik.SL ist ein ganzheitliches Verfahren, das darauf abzielt, energetische Blockaden im Körper zu lösen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. In der Ergotherapie setzen wir sie ergänzend ein, um Heilungsprozesse zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass körperliche oder seelische Beschwerden häufig durch Störungen im Energiefeld des Menschen entstehen. Diese können z. B. durch Stress, emotionale Belastungen, Umweltfaktoren oder ungelöste Konflikte verursacht werden. Mithilfe der Organetik.SL harmonisieren wir das energetische Feld mit einem speziellen Gerät. Dieses führen wir in einem strukturierten Ablauf über definierte Körperzonen. Dabei kommt es weder zu einer direkten Manipulation noch zu einer medikamentösen Behandlung. Vielmehr wird das körpereigene Regulationssystem dazu angeregt, sich selbst zu regenerieren.

Mögliche Anwendungsbereiche:

  • Unterstützung bei Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen oder Konzentrationsproblemen
  • Begleitende Maßnahme bei chronischen Schmerzen oder funktionellen Beschwerden
  • Ergänzung zur klassischen Ergotherapie bei psychosomatischen Symptomen
  • Förderung der inneren Ausgeglichenheit und mentalen Stabilität

Die Kinesiologie kann körperliche, emotionale und mentale Zusammenhänge sichtbar machen. In unserer Praxis für Ergotherapie nahe Bayreuth nutzen wir diese Methode als ergänzendes Verfahren, um unbewusste Stressfaktoren zu erkennen, Blockaden aufzuspüren und den Weg zu mehr Ausgeglichenheit und Selbstregulation zu ebnen.

Zentraler Bestandteil des Verfahrens ist der sog. Muskeltest, bei dem der Muskeltonus als Rückmeldesystem des Körpers fungiert: Er zeigt an, ob bestimmte Reize – wie Gedanken, Emotionen oder äußere Einflüsse – Stress auslösen. Diese Reaktion nutzen wir, um tiefere Ursachen von Beschwerden zu identifizieren, die sich nicht immer auf rein körperlicher Ebene erklären lassen.

Die Kinesiologie kann insbesondere in folgenden Bereichen unterstützen:

  • Stressbewältigung und emotionale Stabilisierung
  • Behandlung von Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
  • Hilfe bei chronischer Erschöpfung und Energiemangel
  • Begleitung bei psychosomatischen Beschwerden oder diffusen Symptomen
  • Lösungsorientierte Unterstützung bei Ängsten, Blockaden und innerer Unruhe

Mit dem kinesiologischen Taping können wir den Heilungsprozess bei körperlichen Beschwerden fördern. Die elastischen, atmungsaktiven Tapes bringen wir direkt auf die Haut auf. Sie ermöglichen volle Bewegungsfreiheit und entfalten ihre Wirkung durch das Zusammenspiel von Spannung, Bewegung und Reizweiterleitung.

Die leichte Anhebung der Haut regt die Durchblutung an und fördert den Lymphfluss. Gleichzeitig werden über das Tape gezielt Reize an das Nervensystem weitergeleitet, was sich positiv auf das Schmerzempfinden auswirken kann. Muskeln und Gelenke erfahren eine sanfte Unterstützung. Das entlastet überbeanspruchte oder gereizte Strukturen und unterstützt den natürlichen Heilungsprozess des Körpers. Die Methode basiert auf Erkenntnissen der Kinesiologie, der Physiotherapie und der Schmerztherapie.

In der Praxis Barbi Pscherer kommt kinesiologisches Taping u. a. bei folgenden Beschwerden zum Einsatz:

  • Muskelverspannungen und -verhärtungen
  • Rückenschmerzen und Haltungsschwächen
  • Sehnenreizungen oder Überlastungssymptome
  • Gelenkbeschwerden, z. B. an Schulter, Knie oder Hand
  • Unterstützung der Therapie bei neurologischen oder orthopädischen Diagnosen

Die Rückenschule zielt darauf ab, Rückenschmerzen vorzubeugen und bestehende Beschwerden nachhaltig zu lindern. Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Ansatz: Sie lernen nicht nur, wie Sie Ihre Wirbelsäule im Alltag entlasten können, sondern auch, wie Bewegung, Körperwahrnehmung und gezielte Kräftigungstraining zusammenwirken, um langfristig die Rückengesundheit zu fördern. Die Übungen sind alltagsnah, leicht umsetzbar und individuell anpassbar.

Die Rückenschule wirkt auf mehreren Ebenen: Gezielte Kräftigung stärkt die Muskulatur, die für eine stabile Haltung sorgt. Gleichzeitig verbessern Dehnübungen und Mobilisationstechniken die Beweglichkeit und beugen Verspannungen vor. Ein zentraler Bestandteil ist zudem das Erlernen rückengerechter Bewegungsmuster – etwa beim Heben, Tragen oder Sitzen. Diese helfen dabei, Fehlbelastungen im Alltag bewusst zu vermeiden.

In unserer Praxis für Ergotherapie in der Nähe von Bayreuth setzen wir Rückenschule z. B. bei folgenden Beschwerden ein:

  • wiederkehrende oder chronische Rückenschmerzen
  • Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich
  • Haltungsschwächen und muskuläre Dysbalancen
  • Beschwerden durch sitzende Tätigkeiten oder körperliche Überlastung
  • Prävention von Bandscheibenproblemen und Fehlhaltungen
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Beweglichkeit
  • Unterstützung nach orthopädischen oder neurologischen Diagnosen

In der Ergotherapie sind Gruppenangebote für Kinder eine wertvolle Möglichkeit, Entwicklungsprozesse gezielt zu fördern – und das auf spielerische, kindgerechte Weise. In kleinen Gruppen erleben Kinder nicht nur Spaß und Gemeinschaft, sondern trainieren gleichzeitig wichtige Fähigkeiten, die sie im Alltag, in der Schule und im sozialen Umfeld benötigen.

Die Kinder lernen voneinander, motivieren sich gegenseitig und werden in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt. Angeleitete Spiele, kreative Aufgaben und bewegungsorientierte Übungen fördern u. a. Motorik, Wahrnehmung, Sprache und Konzentration. Gleichzeitig lernen die Kinder, sich in eine Gruppe einzufügen, Regeln zu beachten, Frustrationstoleranz aufzubauen und soziale Kompetenzen zu entwickeln. In einem geschützten Rahmen erfahren die Kinder zudem Wertschätzung, Sicherheit und Erfolgserlebnisse – Faktoren, die das Selbstvertrauen stärken und die Motivation zum Lernen erhöhen.

Gruppenangebote für Kinder entfalten u. a. positive Effekte bei:

  • Auffälligkeiten in der Fein- und Grobmotorik
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
  • sozialem Rückzug oder impulsivem Verhalten
  • mangelndem Selbstvertrauen oder Unsicherheiten
  • Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung (z. B. Anziehen, Malen, Basteln)
  • Vorbereitung auf die Schule oder Unterstützung im schulischen Alltag

Lernen ist ein individueller Prozess – und nicht jede Strategie passt für jedes Kind oder jeden Erwachsenen. In der Ergotherapie unterstützen wir Menschen dabei, passende Lernstrategien zu entwickeln, die zu ihrer Persönlichkeit, ihren Fähigkeiten und ihrem Alltag passen. Ziel ist es, Lernen leichter, strukturierter und motivierender zu gestalten – ganz unabhängig davon, ob schulische Leistungen verbessert, berufliche Anforderungen bewältigt oder alltägliche Aufgaben effizienter gemeistert werden sollen.

Im Fokus der Behandlung steht, die eigenen Stärken und Lernhindernisse besser zu verstehen. Mit diesem Wissen entwickeln wir gemeinsam individuelle Strategien, um die anstehenden Lernprozesse bewusster zu steuern. Dabei fließen Aspekte wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Motivation, Selbstorganisation und Zeitmanagement in die ergotherapeutische Arbeit ein. Gleichzeitig fördern wir den Aufbau positiver Lernroutinen, die nicht überfordern, sondern ermutigen.

Lernstrategien können beispielsweise bei folgenden Zielen und Herausforderungen hilfreich sein:

  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen (z. B. AD(H)S)
  • Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb oder Rechnen
  • fehlende Motivation oder Lernblockaden
  • mangelnde Struktur im Schul- oder Berufsalltag
  • Prüfungsangst oder Stressbewältigung
  • Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Ausbildung
  • Aufbau von Selbstorganisation und eigenständigem Lernen

Kinder brauchen Raum, um sich zu entwickeln – und Eltern brauchen manchmal Unterstützung, um diesen Entwicklungsweg gut begleiten zu können. In der Ergotherapie ist die Elternanleitung und -beratung ein zentraler Bestandteil, wenn es darum geht, Therapieerfolge nachhaltig im Alltag zu verankern. Denn eine gute Zusammenarbeit mit der Familie ist der Schlüssel für eine wirksame und alltagsnahe Förderung.

Im Rahmen unseres Angebots erhalten Sie als Eltern gezielte Informationen über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes, über mögliche Herausforderungen und individuelle Fördermöglichkeiten. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie mit kleinen Veränderungen im Alltag – etwa in der Kommunikation, im Spielverhalten oder in der Tagesstruktur – eine große Wirkung erzielen können.

In vertrauensvollen Gesprächen geht es darum, Fragen zu klären, Unsicherheiten abzubauen und gemeinsam neue Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Wir schauen auf Ressourcen statt auf Defizite und erarbeiten individuelle Lösungen, die im familiären Alltag tragfähig sind. Je nach Bedarf fließen dabei auch Themen wie Grenzen setzen, Motivation fördern, Medienkonsum, Selbstständigkeit oder Umgang mit emotional herausfordernden Situationen ein.

Mögliche Anwendungsbereiche:

  • Unsicherheiten im Umgang mit Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten
  • Förderung der Selbstständigkeit und Alltagskompetenzen zu Hause
  • Unterstützung bei Schulproblemen, Hausaufgabensituationen oder Lernorganisation
  • Umgang mit Trotzphasen, Ängsten oder emotionaler Instabilität
  • Aufbau einer positiven Eltern-Kind-Kommunikation
  • Stärkung der elterlichen Handlungssicherheit im Alltag
  • Begleitung bei Übergängen (z. B. Kita – Schule, Schule – weiterführende Schule)

Manche Kinder und Jugendliche brauchen besondere Unterstützung – sei es aufgrund von Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten oder sozialen und emotionalen Herausforderungen. In der Ergotherapie bieten wir deshalb spezielle Förderangebote, die individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes abgestimmt sind.

Die Wirkung unserer speziellen Förderangebote entsteht durch die enge Verbindung von gezielter therapeutischer Unterstützung mit alltagsnahen Inhalten. In einem geschützten Rahmen entdecken Kinder ihre Stärken, entwickeln Handlungskompetenz und lernen, mit ihren individuellen Herausforderungen besser umzugehen. Motorische, kognitive, soziale und emotionale Bereiche fließen dabei gleichermaßen in die Förderung ein. Durch strukturierte Abläufe, gezielte Übungen und spielerische Methoden werden Fortschritte sichtbar – ob in der Schule, im Verhalten oder im Selbstwertgefühl. Damit die positiven Veränderungen nachhaltig wirken, beziehen wir Sie als Eltern aktiv in den Prozess mit ein.

Unsere speziellen Förderangebote können z. B. bei folgenden Themen Erfolge erzielen:

  • Entwicklungsverzögerungen im motorischen, sprachlichen oder kognitiven Bereich
  • Lern- und Leistungsstörungen (z. B. bei Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche)
  • soziale Unsicherheiten, Ängste oder Verhaltensbesonderheiten
  • Einschränkungen durch neurologische oder genetische Grunderkrankungen
  • besondere Bedürfnisse bei hochsensiblen oder besonders geforderten Kindern
  • Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung oder Selbstorganisation
  • Bedarf an individueller Schulvorbereitung oder Integrationsunterstützung
Ergotherapie Fichtelgebirge

Ihre Praxis für Ergotherapie in der Nähe von Bayreuth: Alltag meistern und Leben genießen

Wir wollen, dass Sie Aktivitäten des täglichen Lebens wieder möglichst autonom ausführen können. Um Ihre Eigenständigkeit zu schulen und Ihre Lebensqualität zu erhöhen, wenden wir in unserer Praxis in Mehlmeisel bewährte und moderne Konzepte an.

Mit dem Behandlungsmöglichkeiten der Ergotherapie trainieren wir Ihre Beweglichkeit, Ihre Koordination und kognitiven Fähigkeiten. Auf diese Weise fördern wir Ihre individuelle Stärken.

Dabei helfen auch unsere ergänzenden alternativen Therapieansätze wie die CranioSacrale Therapie und die Transformations-Therapie nach Robert Betz®.

Durch kontinuierliche Fortbildungen stellen wir sicher, Neuerungen mit in unsere Arbeit einbringen zu können.

Ergotherapie für Kinder: Spielerische Förderung, nachhaltige Stärkung.

Durch Bewegung, Spiel und Interaktion entdecken Kinder die Welt. Wenn motorische, kognitive oder soziale Herausforderungen sie bremsen, bietet die Ergotherapie gezielte Unterstützung.

Mit kreativen, kindgerechten Übungen verbessern wir Fein- und Grobmotorik, Konzentration, Wahrnehmung und Selbstständigkeit. Für einen unbeschwerten Alltag fördern wir mit spielerischen Methoden wichtige Fähigkeiten und stärken das Selbstvertrauen.

Leistungen Ergotherapie Mehlmeisel

So gelangen Sie von Bayreuth aus zu unserer Praxis für Ergotherapie

Unsere Praxis befindet sich mitten in Mehlmeisel, einer Gemeinde im Landkreis Bayreuth, die als Erholungsort staatlich anerkannt ist.

Durch die gute Verkehrsanbindung können Sie uns aus Bayreuth schnell und unkompliziert mit dem Auto erreichen. Vom Rotmain-Center aus beträgt die Fahrzeit über die Bayreuther Straße etwa 35 Minuten. Alternativ erreichen Sie unsere Praxis auch über die B303 in rund 40 Minuten.

Möglich sind auch Hausbesuche.